Full-Stack-Ingenieur@DatawaveLabs
Mein Praktikum bei Datawave Labs bot eine praktische Erfahrung als Full-Stack-Engineer und tauchte mich in die Entwicklung einer skalierbaren, cloud-gesteuerten Datenintelligenz-Plattform ein. Hier sind detaillierte Einblicke in die Arbeit, die ich geleistet habe.

Entworfen und implementiert ein robustes Authentifizierungssystem mit JWT-basiertem Session-Management. Wichtige Aufgaben umfassten:
- E-Mail/Passwort-Authentifizierung: Ein sicheres Login- und Signup-Flow mit Passwort-Hashing und E-Mail-Verifizierung gebaut, um die Authentizität des Kontos zu gewährleisten.
- Google OAuth-Integration: Google Sign-In mit OAuth 2.0 aktiviert, um die Benutzer-Onboarding mit sicheren Access-Tokens zu vereinfachen.
- Rollenbasierte Zugriffssteuerung (RBAC): Middleware entwickelt, um den Zugriff auf spezifische Ressourcen basierend auf Benutzerrollen einzuschränken.
Nahtlose Integrationen für AWS-, Azure- und GCP-Konten erstellt, die es Benutzern ermöglichen, Cloud-Ressourcen mühelos zu managen. Wichtige Highlights:
- Credential-Handling: Sichere Formulare implementiert, um Cloud-Credentials wie AWS Access Keys, Azure Tenant IDs und GCP JSON-Dateien zu sammeln und zu validieren.
- Cloud-Ressourcen-Management: Connectors für AWS S3, Azure Storage und GCP Storage entwickelt, die eine einheitliche Interaktion mit Cloud-Diensten ermöglichen.
Automatisierte Cluster-Management-Workflows für die Infrastruktur-Deployment. Meine Beiträge umfassten:
- API-gesteuerte Cluster-Erstellung: APIs entwickelt, um Docker-Container zu deployen, was manuelle Interventionen im Infrastruktur-Management reduziert.
- Echtzeit-Status-Updates: Event Source genutzt, um Benutzern live Feedback zu Cluster-Erstellung und -Löschprozessen zu geben.
Ein Echtzeit-Benachrichtigungssystem mit Redis Pub/Sub für effiziente Kommunikation gebaut. Features umfassten:
- Echtzeit-Alarme: Kritische Updates zu System-Events geliefert, um die Benutzererfahrung und operative Bewusstheit zu verbessern.
- Benachrichtigungs-Management: APIs erstellt, um Benachrichtigungen zu handhaben, einschließlich Lese- und Löschfunktionen.
Ausgiebig am Frontend gearbeitet, mit modernen Tools, um die Benutzbarkeit zu verbessern:
- ReactJS und Tailwind CSS: Responsive und zugängliche Interfaces für Authentifizierung, Cloud-Integration und Benachrichtigungen gebaut.
- State-Management mit Recoil: Effizientes State-Handling implementiert, um eine nahtlose Benutzererfahrung zu gewährleisten.
Eine skalierbare Backend-Infrastruktur mit:
- FastAPI: Hochperformante APIs für Authentifizierung, Cloud-Integrationen und Cluster-Management gebaut.
- Datenbank-Management: Von psycopg2 zu SQLAlchemy ORM migriert für besseres Schema-Management und Wartbarkeit.
Zur Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit des Projekts durch DevOps-Praktiken beigetragen:
- Containerisierung mit Docker: Umgebungskonsistenz für Backend-Dienste sichergestellt.
- Kubernetes-Integration: Cluster orchestriert für hohe Verfügbarkeit und Load-Balancing.
- CI/CD-Pipelines: Automatisierte Build- und Deployment-Pipelines implementiert, um Releases zu optimieren.
Technologien und Tools
Meine Arbeit umfasste eine vielfältige Menge an Technologien und Tools, die integral für die moderne Full-Stack-Entwicklung sind:
Schlussfolgerung
Dieses Praktikum war eine umfassende Lernerfahrung, die praktische Entwicklung mit Exposition zu modernen Technologien verband. Es rüstete mich mit einem soliden Verständnis von Cloud-Integrationen, Echtzeit-Systemen und skalierbarer Anwendungsentwicklung aus und legte eine starke Grundlage für zukünftige berufliche Unternehmungen.